China Pulvermetallurgie Hersteller - BLUE

Greifen Sie auf über 100,000 standardmäßige Pulvermetallurgiekomponenten zu, die ohne zusätzliche Werkzeugkosten entwickelt wurden, und fordern Sie kostenlose Muster an, um Passform und Funktion in Ihren Anwendungen zu überprüfen.

Warum sollten Sie uns für die Pulvermetallherstellung wählen?

Gestützt auf 20 Jahre Erfahrung liefern wir zertifizierte Qualität, bestellfertige Standardteile, kostenlose Formengestaltung und zuverlässige Produktionskapazität für Ihre pulvermetallurgische Fertigung.

IATF 16949-zertifizierter Hintergrund

IATF 16949 zertifiziert

Unsere pulvermetallurgischen Automobilteile werden unter der Aufsicht des Qualitätsmanagementsystems IATF 16949 hergestellt und durch unsere eigene strenge Qualitätskontrolle verstärkt.

Jedes Teil, das Sie erhalten, erfüllt die höchsten Standards.

Normteile-Shop

Normteile-Shop

BLUE hat sich zum Ziel gesetzt, eine Bibliothek mit Standardteilen aus Pulvermetall zu entwickeln. Für diese Standardteile fallen keine Werkzeugkosten an, was Ihre Produktionskosten senkt.

Stöbern und bestellen Sie direkt in unserem Online-Teileshop.

BLUE Kostenlose Formenbau-Dienste

Kostenloser Formenbau

Mit einem erfahrenen Team von Ingenieuren bietet BLUE kostenlose, hochpräzise Formenbau um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und alle Ihre Informationen werden streng vertraulich behandelt.

Lassen Sie unsere Erfahrung für sich arbeiten!

1000-Tonnen-Pulververdichtungspresse

1,000-Tonnen-Presse

Ausgestattet mit einer 1,000-Tonnen-Verdichtungspresse sind wir in der Lage, Sinterteile mit Durchmessern von 5 bis 300 mm herzustellen, darunter auch gesinterte Strukturteile und ölimprägnierte Buchsen.

Kundenspezifische Pulvermetallurgieteile jetzt bei uns!

BLUE Produktionskapazität für pulvermetallurgische Teile

BLUE bietet kundenspezifische Pulvermetallurgie-Dienstleistungen, die über Standardteile hinausgehen. Unser Team entwickelt komplexe Geometrien, integriert mehrere Funktionen und erreicht mit minimalem Bearbeitungsaufwand eine nahezu endkonturnahe Produktion, die genau Ihren Anforderungen entspricht. 

AttributWert
Durchmesser5 zu 300 mm
Länge5 zu 150 mm
Körpergewicht5 bis 5000 g
WandstärkeDie Mindestwandstärke beträgt 1.5 mm
OberflächengüteRa 0.8 μm bis Ra 1.6 μm (nach Oberflächenbehandlung)
ToleranzIT6-IT8 (nach der Dimensionierung)
Sinterhärte50-90HRB
Gehärtete Härte30 HRC min.
MaterialEisen, Stahl, Bronze, Messing, Edelstahl, legierter Stahl, Aluminium

Beispiele für BLUE-Pulvermetallurgieteile

Im Folgenden sind einige der von BLUE hergestellten pulvermetallurgischen Teile aufgeführt: Ölpumpenrotoren und -zahnräder, Stoßdämpferkomponenten, Wasserpumpenriemenscheiben und -flansche, Steuerriemenscheiben und -kettenräder sowie ABS-Sensorringe.

Was ist ein Pulvermetallurgieprozess?

Der typische Pulvermetallurgieprozess umfasst die Pulverherstellung, das Mischen, die Verdichtung und das Sintern.

316L Edelstahlpulver

Pulverherstellung

Pulverherstellung ist der erste Schritt bei der PM. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Eigenschaften der Pulver die Qualität der endgültigen Komponenten bestimmen.

Zu den gängigen Methoden der Pulverherstellung gehören Gaszerstäubung, Wasserzerstäubung, Reduktion, Elektrolyse und mechanisches Mahlen.

Pulvermetallurgie-Mischgeräte

Vermischung

Metallpulver (meist Eisenlegierung) ist gemischt mit einem Bindemittel wie Zinkstearat oder Lithiumstearat. Diese Bindemittel unterstützen den Pulverfluss, verbessern die Kompressibilität und reduzieren die Kraft, die zum Auswerfen des verdichteten Teils aus der Matrize erforderlich ist.

Zu den gängigen pulvermetallurgischen Materialien gehören: FC–0205, FD-0205, FC-0208 und FL-4205.

Pulvermetallurgie-Verdichtung-4

Verdichten

Gemischtes Metallpulver wird in einer Präzisionsform bei 400–800 MPa zum Grünling verdichtet. Dieser Verdichtungsprozess definiert die grundlegende Geometrie des Teils, einschließlich Profile und Abmessungen. 

Obwohl durch die Verdichtung die Rohdichte erhöht und das Teil geformt wird, weist der Grünling in diesem Stadium eine geringe Festigkeit auf und bleibt zerbrechlich.

Sintern in der Pulvermetallurgie

Sinteirng

Der Grünling wird in einer kontrollierten Atmosphäre bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls gesintert. 

Für eisenbasierte Werkstoffe beträgt die typische Sintertemperatur 1120 °C. Während Sintern, Festkörperdiffusion verbindet die Metallpartikel und verbessert so die mechanischen Eigenschaften und die strukturelle Integrität.

Warum sind in der Pulvermetallurgie Sekundärprozesse erforderlich?

In der Pulvermetallurgie sind häufig Nachbearbeitungen erforderlich, da Pressen und Sintern allein die erforderliche Präzision, Oberflächenqualität oder Designmerkmale nicht erreichen. Unsere Nachbearbeitungsmöglichkeiten umfassen:

  • Bearbeitung von Pulvermetall kann eine bessere Oberflächengüte und Genauigkeit erreicht werden.
  • Größe kann die radialen Maßtoleranzen von Sinterteilen auf IT5–IT8 verbessern.
  • Stean-Behandlung ist eine kostengünstige Methode zum Korrosionsschutz und zur Erhöhung der Luftdichtheit von Eisenpulvermetallteilen.
  • Wärmebehandlung kann die Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit verbessern.
  • Tumbling verbessert die Oberflächenrauheit von Sinterteilen.
  • Galvanotechnik, wie beispielsweise Verzinken und Verchromen, können die Korrosionsbeständigkeit von Pulvermetallteilen verbessern.
  • Dacromet ist ein umweltfreundliches Oberflächenbehandlungsverfahren, das eine bessere Korrosionsbeständigkeit als die Galvanisierung bietet.
  • Ölimprägnierung verleiht gesinterten Buchsen selbstschmierende Eigenschaften.
  • Kupferinfiltration füllt die Poren in Pulvermetallteilen und erhöht so deren Dichte, Festigkeit und Härte.
  • Schweiß- kann PM-Komponenten mit anderen PM-Teilen oder mit Schmiede- oder Gussmetallen in Baugruppen verbinden
Bearbeitung von Sintermetallteilen

Vorteile des Pulvermetallurgieverfahrens

Das Pulvermetallurgieverfahren ermöglicht eine kostengünstige und umweltfreundliche Produktion von nahezu fertigen Teilen mit komplexen Geometrien, engen Toleranzen und gleichbleibender Qualität, während gleichzeitig die Materialausnutzung maximiert und die Massenproduktion ermöglicht wird. 

Kostengünstig

Die Pulvermetallurgie ist kosteneffizient, da sie sehr wenig Abfall erzeugt und durch automatisierte, wiederholbare Prozesse die Massenproduktion unterstützt.

Qualitätskonsistenz

Die Pulvermetallurgie liefert durch wiederholbare Pressvorgänge und Sinterzyklen über Produktionschargen hinweg eine gleichbleibende Teilqualität.

Komplexe Geometrie

Durch die Pulvermetallurgie können komplexe Formen wie Innenkanäle, dünne Wände, mehrere Ebenen und Keilwellen direkt beim Pressen ohne umfangreiche Bearbeitung eingearbeitet werden.

Nahezu Nettoform

PM formt Teile in einer Formkavität auf nahezu endgültige Abmessungen und reduziert oder eliminiert so die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.

Enge Toleranzen

Die radiale Maßtoleranz von Sintermetallteilen liegt im Allgemeinen zwischen IT8 und IT9 und kann durch den Kalibrierprozess auf IT6 bis IT7 erreicht werden.

Umweltfreundlich

PM erzeugt nur minimalen Abfall, verbraucht weniger Energie und kann recycelte Pulver verwenden, was es zu einer umweltfreundlicheren Option als herkömmliche Metallbearbeitungsverfahren macht.

Anwendungen von Pulvermetallurgieprodukten

BLUE hat sich zum Ziel gesetzt, Ihre Pulvermetallurgieprodukte in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu verbessern, darunter Automobile, Motorräder, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Pulverwerkzeuge, Haushaltsgeräte usw.

Automobilindustrie

Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist der größte Markt für PM. Wir liefern eine breite Palette an Sinterteilen für Fahrzeuge, darunter Rotoren und Zahnräder für Ölpumpen, Riemenscheiben und Flansche für Wasserpumpen, Stoßdämpferkomponenten, ABS-Sensorringe sowie Steuerriemenscheiben und Kettenräder.
Automobilanwendung

Motorrad

Motorrad

BLUE liefert verschiedene Sinterteile für Motorräder, darunter Stoßdämpferkomponenten (Kolben und Ventile), Getriebeteile wie angetriebene Zahnräder und Motorkomponenten wie Ventilführungen, Nockenwellenregler und Ölpumpenrotoren.
Motorradanwendung

Pulverwerkzeuge

Pulverwerkzeuge

Moderne Elektrowerkzeuge werden zunehmend kompakt, leicht und sicher konstruiert. Die Pulvermetallurgie liefert dafür hochpräzise Komponenten, wie etwa Kegelräder in Bohrmaschinen oder Planetengetriebe in Schraubendrehern.
Verwendung von Elektrowerkzeugen

Medizintechnik

Medizintechnik

Metallspritzguss (MIM), eine pulvermetallurgische Technologie, wird im medizinischen Bereich häufig zur Herstellung kleiner, komplexer und präziser Komponenten eingesetzt. Typische Anwendungen sind Zahnimplantate, kieferorthopädische Klammern, chirurgische Instrumente und Hörgeräteteile.
Medizinische Anwendung

Rasen & Garten

Rasen & Garten

BLUE liefert pulvermetallurgische Teile, die häufig in Rasen- und Gartengeräten verwendet werden. Unsere Komponenten finden sich in Rasenmähern, Kettensägen, Trimmern, Heckenscheren und Gartentraktoren, darunter Zahnräder, Kettenräder, Lager, Pleuelstangen und Kupplungsteile.
Rasen- und Gartennutzung

Anwendungen

Anwendungen

Pulvermetallurgische Teile werden häufig in Haushaltsgeräten verwendet. Beispiele hierfür sind Ventilplatten, Pleuelstangen und Kolben in Kühlschrankkompressoren, Sinterbuchsen in Ventilatoren sowie Sinterzahnräder und Lager in Kaffeemaschinen und Waschmaschinen.
Gerätenutzung

Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrtindustrie ermöglicht die Pulvermetallurgie die Herstellung hochleistungsfähiger und komplexer Komponenten. So werden beispielsweise Turbinenscheiben und -schaufeln aus Hochtemperaturlegierungen sowie leichte und langlebige Kompressor- und Fankomponenten aus Titanlegierungen hergestellt.
Einsatz in der Luft- und Raumfahrt

Zahnscheiben

Zahnscheiben

Wir bieten Sinterteile für eine Vielzahl von Schlossanwendungen. Zu unseren Produkten gehören Zylinder, Zündkerzenkerne, Stifte, Zuhaltungen, Sperrklinken, Hebel und Gehäuse. Mit hoher Maßgenauigkeit, Verschleißfestigkeit und der Fähigkeit, komplexe Geometrien zu formen
Anwendung sperren

Pulvermetallurgische Materialien

Im Folgenden sind die pulvermetallurgischen Werkstoffe nach MPIF klassifiziert, wobei eisenhaltige pulvermetallurgische Werkstoffe am häufigsten verwendet werden.

Unlegiertes PM-Eisen und Kohlenstoffstähle (F-0000, F-0005, F-0008) werden aus im Wesentlichen reinem Eisenpulver mit kontrollierter Kohlenstoffzugabe über Graphit hergestellt, gepresst und auf die erforderliche Dichte gesintert. Die Standard-Werkstoffbezeichnungen sind:

F-0000:

F-0005:

F-0008:

Pulvermetallurgische Materialien aus Eisen-Kupfer und Kupfer-Stahl werden durch Mischen von elementarem Eisenpulver mit Kupferpulver, mit oder ohne Graphit, hergestellt.
Kupfer erhöht die Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit, während Graphit Kohlenstoff für zusätzliche Festigkeit beim Sintern liefert. Diese Legierungen werden häufig in mittelfesten Strukturteilen eingesetzt und können für eine höhere Verschleißfestigkeit wärmebehandelt oder für selbstschmierende Anwendungen ölimprägniert werden.

Zu den gebräuchlichen Werkstoffbezeichnungen zählen:

FC-0200

FC-0205

FC-0208

FC-0505

FC-0508

Pulvermetallurgische Eisen-Nickel-Stähle werden durch Mischen von elementarem Eisenpulver mit 1–4 % Nickelpulver und bei Bedarf Graphit als Kohlenstoffträger hergestellt.
Durch Nickelzusätze entstehen nickelreiche Phasen, die die Zähigkeit, Zugfestigkeit und Härtbarkeit verbessern. Dadurch eignen sich diese Werkstoffe für wärmebehandelbare Strukturteile, die Festigkeit, Verschleißfestigkeit und gute Schlagfestigkeit erfordern. Gängige Werkstoffbezeichnungen sind:

FN-0200

FN-0205

FN-0208

FN-0405

FN-0408

Vorlegierte niedriglegierte Stahlpulver werden in der Pulvermetallurgie mit Nickel, Molybdän, Mangan und Chrom als Hauptlegierungselementen hergestellt, wobei Graphit hinzugefügt wird, um den gewünschten Kohlenstoffgehalt zu erreichen.
Diese Materialien werden bevorzugt für Anwendungen mit mittlerer bis hoher Dichte verwendet, bei denen wärmebehandelte Teile eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen müssen und eine höhere Härtbarkeit als Kupfer- oder Nickel-Stahl-Mischungen bieten.

Gängige Materialbezeichnungen sind:

FL-0405

FL-4205

FL-4400

FL-4405

FL-4805

Hybride niedriglegierte Stähle werden durch die Kombination von vorlegiertem niedriglegiertem Stahlpulver (mit Nickel, Molybdän und Mangan) und zusätzlichen elementaren Metallen sowie Graphit zur Kohlenstoffkontrolle hergestellt. Sie werden für Anwendungen gewählt, bei denen wärmebehandelbare, hochfeste und verschleißfeste Teile benötigt werden. Zu den häufig verwendeten Materialbezeichnungen gehören:

FLN2C-4005

FLN4C-4005 

FLN-4205

Sintergehärteter Stahl wird aus niedriglegiertem Stahlpulver hergestellt, das Nickel, Molybdän, Chrom, Mangan und manchmal Kupfer enthält. Er ist so konstruiert, dass er direkt während der Abkühlphase nach dem Sintern eine hohe Härte und Festigkeit erreicht. Die hauptsächlich martensitische Mikrostruktur enthält oft feine Perlit-, Bainit- und Restaustenitanteile für eine verbesserte Verschleißfestigkeit. Gängige Materialbezeichnungen sind:

FLN2-4408

FLN4-4408

FLNC-4408

FLC 4608

FLC2-4808

Diffusionslegierter Stahl wird aus Stahlpulvern hergestellt, bei denen Nickel, Kupfer und Molybdän teilweise an die Partikeloberflächen gebunden sind. Zur Erreichung des gewünschten Kohlenstoffgehalts wird Graphit zugesetzt. Er bietet mittlere bis hohe Festigkeit, kann zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit wärmebehandelt werden und weist in seiner Mikrostruktur typischerweise eine Mischung aus Bainit und Martensit auf.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

FD-0200

FD-0205

FD-0208

FD-0400

FD-0405

Kupferinfiltrierter Stahl wird durch Verdichten von Eisenpulvern und anschließendes Füllen der miteinander verbundenen Poren mit geschmolzenem Kupfer während des Sinterns hergestellt. Dieses Verfahren erhöht Festigkeit, Härte, Schlagfestigkeit und Druckfestigkeit, verbessert die Bearbeitbarkeit und ermöglicht Oberflächenbehandlungen wie Aufkohlen oder Induktionshärtung.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

FX-1000

FX-1005

FX-1008

FX-2000

FX-2005

Vorlegierte austenitische Edelstahlpulver werden in der PM-Technik verwendet, um dichte, homogene Teile mit guter Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit herzustellen. Gängige Güten wie SS-303, SS-304 und SS-316 unterscheiden sich in ihrer Bearbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und allgemeinen Eignung und sind alle nicht magnetisch.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

SS-303N1, N2

SS-303L

SS-304N1, N2

SS-304H, L

Ferritische und martensitische Edelstähle werden aus vorlegierten Pulvern hergestellt, manchmal mit Graphitzusatz zur Kontrolle des Kohlenstoffgehalts.
Sie werden hauptsächlich verwendet, wenn magnetische Eigenschaften oder eine Reaktion auf Wärmebehandlung erforderlich sind. Sie bieten eine geringere Korrosionsbeständigkeit als austenitische Güten, jedoch eine gute Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit in bestimmten Legierungen.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

SS-409L

SS-410L

SS-430l

PM-Kupfer, Messing, Bronze und Neusilber für strukturelle Anwendungen (ausgenommen ölimprägnierte Lager) werden aus vorlegierten Pulvern hergestellt, mit Ausnahme von reinem Kupfer und Bronze, die normalerweise aus beigemischtem elementarem Kupfer und Zinnpulver hergestellt werden.
Reines Kupfer bietet eine hervorragende Wärme- und Stromleitfähigkeit, während Messing, Bronze und Neusilber unterschiedliche Festigkeitsgrade, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit sowie attraktive Oberflächen für Strukturteile und Hardware bieten.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

C-0000

CZ-1000

CZP-1002

Weichmagnetische PM-Legierungen werden aus eisenbasierten Pulvern hergestellt, entweder unlegiert oder kombiniert mit phosphor- oder siliziumhaltigen Ferrolegierungen und in einigen Fällen vorlegiert für Eisen-Nickel-Systeme.
Sie sind auf hohe magnetische Induktion, niedrige Koerzitivfeldstärke und hohe Permeabilität ausgelegt und eignen sich daher für Anwendungen mit Gleichstrommagnetfeldern und bestimmte strukturelle Anwendungen, die eine gute Duktilität und Schlagfestigkeit erfordern.

Gängige Materialbezeichnungen sind: 

FF-0000

FY-4500

FN-5000

BLAUE vollautomatische Pulvermetallurgie-Produktionslinie

Unsere hochautomatisierte Pulvermetallurgie-Produktionslinie vereint Effizienz mit Kosteneffizienz und garantiert eine gleichbleibende Qualität über alle Chargen hinweg. Sehen Sie sich das Video unten an, um unsere automatisierte Pulvermetallurgie-Produktionslinie in Aktion zu erleben.

BLUE Pulvermetallurgie-Fabrikausrüstung

BLUE verfügt über eine komplette Palette an modernen Produktionsanlagen für die Pulvermetallurgie, darunter Verdichtungspressen von 25 bis 1000 Tonnen, Förderband-Sinteröfen, Vakuum-Sinteröfen, Kalibrierpressen, CNC-Bearbeitungsanlagen, Bearbeitungszentren, Härteöfen usw.

Entdecken Sie kostenlose Ressourcen zur Pulvermetallurgie

Greifen Sie auf eine vollständige Bibliothek mit Ressourcen zur Pulvermetallurgie zu, darunter Designleitfäden, Standards, Oberflächenbehandlungen, Toleranzen, Fallstudien, Blogs und Galerien.

Häufig gestellte Fragen zur Pulvermetallurgie

Hier finden Sie einige der häufigsten Fragen zur pulvermetallurgischen Produktion. Sollten Sie Ihre Frage hier nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne!

Die Pulvermetallurgie wird häufig in der Massenproduktion eingesetzt, da die Werkzeugkosten auf große Chargen verteilt werden, während kleine Mengen weniger wirtschaftlich sind.

Unsere Mindestbestellmenge beginnt in der Regel bei 1,000 Stück. Je nach Größe und Geometrie des Teils kann für kleinere Teile eine höhere Mindestbestellmenge erforderlich sein, für größere Teile eine niedrigere.

Standardteile aus der Pulvermetallurgie können wir bei Lagerbestand innerhalb von 3–5 Tagen versenden. Bei Nichtverfügbarkeit dauert die Produktion in der Regel 20–30 Tage.

Für kundenspezifische Teile ist vor der Serienproduktion die Herstellung und Freigabe der Werkzeuge erforderlich, gefolgt von der Massenproduktion. Die Gesamtvorlaufzeit beträgt ca. 30 Tage.

Unsere Standardzahlungsbedingungen sind eine Vorauszahlung von 50 % bei Auftragserteilung und die restlichen 50 % vor dem Versand. 

Bei längerfristiger Zusammenarbeit können wir die Anzahlung auf 30 % reduzieren.

Ja. Für alle unsere pulvermetallurgischen Teile gilt eine einjährige Garantie. 

Sollten innerhalb dieser Frist bei normaler Nutzung Qualitätsmängel auftreten, werden wir die Teile entsprechend reparieren oder austauschen.

Ja, wir stellen Ihnen gerne kostenlose Muster zur Verfügung, damit Sie unsere Qualität risikofrei beurteilen können, in der Regel bis zu 5 Stück. 

Internationale Kurierkosten sind jedoch vom Kunden zu tragen.

Viele Teile, die ursprünglich durch Zerspanung, Gießen, Stanzen oder Schweißen hergestellt wurden, können in pulvermetallurgische (PM) Komponenten umgebaut werden. 

Auf diese Weise profitieren Sie von niedrigeren Material- und Bearbeitungskosten, einer verbesserten Produktionseffizienz und einer größeren Designflexibilität durch die endkonturnahe Fertigung. 

Unser Ingenieurteam verfügt über umfangreiche Erfahrung darin, Kunden durch diesen Konvertierungsprozess zu führen.

Bei herkömmlichen Metallherstellungsverfahren wie Zerspanung und Blechstanzen entsteht typischerweise viel Materialabfall. Die Pulvermetallurgie hingegen ist ein endkonturnahes Verfahren mit Materialausnutzungsgraden von 95–98 % und minimaler Nachbearbeitung. Aufgrund dieser Vorteile ist die Pulvermetallurgie in der Großserienproduktion äußerst kosteneffizient.

Mit konventioneller Pulvermetallurgie erreichen Strukturkomponenten, die durch einmaliges Pressen und Sintern hergestellt werden, typischerweise eine Dichte von 6.6–7.2 g/cm³, während ölimprägnierte Lager normalerweise zwischen 5.8–6.2 g/cm³. Wenn der Kupferinfiltrationsprozess angewendet wird, können Sinterteile eine höhere Dichte erreichen 7.2–7.6 g/cm³.

Starten Sie Ihr erstes Pulvermetallurgieprojekt mit BLUE

Eine Frage stellen

Senden Sie Ihre Frage und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Unser Ingenieurteam wird Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.